Wissenschaft trifft Nagelkunst
Seit 2019 entwickeln wir evidenzbasierte Techniken, die traditionelle Nagelgestaltung mit modernen Materialwissenschaften verbinden. Unser Forschungsansatz hat bereits über 3.000 Nageldesignern geholfen, ihre Fertigkeiten zu perfektionieren.
Materialforschung
Wir analysieren Gellacke auf molekularer Ebene und entwickeln Anwendungstechniken, die Haltbarkeit um durchschnittlich 40% verlängern.
Biomechanik-Studien
Unsere Bewegungsanalysen zeigen, welche Handhaltungen zu präziseren Linien führen – basierend auf 500+ dokumentierten Designsitzungen.
Digitale Dokumentation
Jeder Lernfortschritt wird fotografisch erfasst und mit unserem Bewertungssystem analysiert, um individuelle Verbesserungsstrategien zu entwickeln.
Forschung als Fundament
Was 2019 als persönliche Neugier begann, entwickelte sich zu Deutschlands umfangreichstem Forschungsprojekt für Nageldesign-Techniken. Dr. Marlene Hoffmann, unsere Leiterin für Materialwissenschaften, brachte ihre Erfahrung aus der Polymerchemie mit.
Menschen hinter der Innovation
Unser interdisziplinäres Team verbindet jahrzehntelange Praxiserfahrung mit wissenschaftlicher Präzision. Wir glauben daran, dass die besten Lernmethoden aus der Zusammenarbeit zwischen Praktikern und Forschern entstehen.
Tobias Schneider
Gründer & Lernpsychologe
Nach seinem Psychologiestudium in Hamburg spezialisierte sich Tobias auf motorisches Lernen. Seine Doktorarbeit über "Feinmotorik bei wiederholenden Handbewegungen" bildet die Basis unserer Lehrkonzepte. Seit 2018 erforscht er, wie komplexe Bewegungsabläufe am effektivsten vermittelt werden.
Marcus Weber
Direktor für angewandte Forschung
Marcus kam 2021 von der BASF zu uns, wo er fünf Jahre lang Oberflächenbeschichtungen entwickelte. Seine Expertise in Polymeren und Lacktechnologien half uns dabei, die Zusammenhänge zwischen Materialzusammensetzung und Anwendungstechnik zu verstehen. Er leitet unser Labor in Essen.
Was uns unterscheidet
Messbare Ergebnisse
Jede Technik wird quantifiziert: Haltbarkeit, Anwendungszeit, Materialverbrauch. Unsere Absolventen verbessern ihre Effizienz um durchschnittlich 60%.
Adaptive Lernwege
Basierend auf individuellen Schwächen passen wir Übungsreihenfolge und Schwierigkeitsgrade an. Kein standardisierter Einheitsansatz.
Kontinuierliche Forschung
Monatlich fließen neue Erkenntnisse aus unseren laufenden Studien in die Kursinhalte ein. Unsere Methoden entwickeln sich ständig weiter.
Brückenschlag zur Praxis
Theoretische Erkenntnisse werden sofort in praktische Übungen umgesetzt. Keine abstrakte Wissenschaft, sondern anwendbare Techniken für den Salon-Alltag.